
By Richard Pott
ISBN-10: 3540230580
ISBN-13: 9783540230588
Dieses Lern-, Lehr- und Lesebuch zeigt die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Es ist ein Lehrbuch der von Alexander von Humboldt begründeten Wissenschaftsdisziplin Geobotanik, welche alle globalen Lebensräume zu ergründen und zu verstehen sucht. Das Buch behandelt die fundamentalen Fragen der Geobotanik und der Pflanzengeographie: Warum gibt es eine so riesige Diversität von Lebensräumen auf der Erde und wie ist sie entstanden? Wie sah die Welt in vergangenen geologischen Epochen aus und welche Rolle spielt der Mensch in seiner Umwelt?
Read or Download Allgemeine Geobotanik: Biogeosysteme und Biodiversität (Springer-Lehrbuch) PDF
Best botany books
Download PDF by Winfried Lampert: Limnoecology
This concise, readable advent to limnology (the technology of investigating the constitution and serve as of inland waters), areas the topic within the context of contemporary ecology. not like such a lot ecological textbooks, which use examples taken virtually completely from terrestrial platforms, this e-book integrates the fields of limnology and ecology via providing empirical facts drawn solely from freshwater ecosystems for you to increase ecological theories (limnoecology).
The elevated use of chemical fertilizers and insecticides in crop creation has adversely affected either the surroundings and the rural financial system. not just has it resulted in environmental pollutants, but in addition the expanding expenses of chemical inputs and the low costs bought for agricultural items have contributed to financial unprofitability and instability.
- Shrub-Steppe: Balance and Change in a Semi-Arid Terrestrial Ecosystem
- Chemical Zoology. Echinnodermata, Nematoda, And Acanthocephala
- Botany For Dummies
- John Ray, Naturalist: His Life and Works
- Flora Agaricina Neerlandica: Critical Monographs on Families of Agarics and Boleti Occurring in the Netherlands
Additional resources for Allgemeine Geobotanik: Biogeosysteme und Biodiversität (Springer-Lehrbuch)
Example text
4. Aufl, Borntraeger, Berlin Weber CA (1902) Über die Vegetation und Entstehung des Hochmoors von Augustmal im Memeldelta mit vergleichenden Ausblicken auf andere Hochmoore der Erde. Parey, Berlin Weber CA (1907) Die grundlegenden Begriffe der Moorkunde. Zeitschrift für Moorkultur und Torfverwertung. 5. Jahrgang, Wien Whittaker RH (1973) Approaches of classifying vegetation. In: Whittaker RH (ed) Ordination and classification of Communities. Handbook of Vegetation Science 5, Junk, The Hague, pp 325-354 Willdenow CL (1792) Grundriss der Kräuterkunde zu Vorlesungen entworfen.
2 Geobotanik und Biodiversitätsforschung 23 biose mit heterotrophen Pilzen, die dann als Flechten eigene Individuen bilden. In unseren Ozeanen leben von winzigen, nur Tausendstel Millimeter großen Bakterien bis hin zum größten Tier der Erde, dem bis zu 130 Tonnen schweren und 33 Meter langen Blauwal, Wesen von jeglicher Größe und Gestalt. Die Ozeane der Erde bestehen ebenfalls aus vielen Lebensräumen. Sei es das Eismeer, das offene Meer, ein Korallenriff oder die Tiefsee – ein jeder bietet unterschiedliche Bedingungen für die Existenz speziell angepasster Arten.
Grundlagen und Methoden. Eugen Ulmer, Stuttgart Drude O (1890) Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart Drude O (1896) Deutschlands Pflanzengeographie. Stuttgart Drude O (1902) Der hercynische Florenbezirk. Grundzüge der Pflanzenverbreitung im mitteldeutschen Berg- und Hügellande vom Harz bis zur Rhön, bis zur Lausitz und dem Böhmerwalde. Die Vegetation der Erde, Bd 6, Leipzig Drude O (1913) Die Ökologie der Pflanzen. Braunschweig Du Rietz GE (1930) Vegetationsforschung auf sozialanalytischer Grundlage.
Allgemeine Geobotanik: Biogeosysteme und Biodiversität (Springer-Lehrbuch) by Richard Pott
by Richard
4.5