By Helmut Kurt Weber (auth.), Paul Riebel (eds.)
ISBN-10: 3663030245
ISBN-13: 9783663030249
ISBN-10: 366304212X
ISBN-13: 9783663042129
Read or Download Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Ertragslehre: Erich Schäfer zum 70. Geburtstag PDF
Best german_8 books
Download e-book for iPad: 50 Jahre Kongress für Innere Medizin 1882–1932 by Georg Klemperer
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Download e-book for kindle: Biographische Skizzen zu Norbert Elias by Hermann Korte
In sieben Essays untersucht Hermann Korte an einzelnen Beispielen den Zusammenhang von Werk, individueller Biographie und Zeitgeschichte im Leben von Norbert Elias (1897 – 1990). Diese Blicke auf ein langes Leben, auf Strukturen und Prozesse, die es begleiteten und bestimmten, sind nach dem Tod von Elias entstanden und ergänzen die Werkbiographie, die Hermann Korte zuerst 1988 vorgelegt hatte.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Druckereichemikalien: Daten und Fakten zum Umweltschutz
- Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde: Zweiundfünfzigster Band
- Die Bedeutung der B-Vitamine für die Permeabilität der Capillaren: Zugleich ein Beitrag zum Nephrose-Nephritis-Problem
- Molekular- und Zellbiologische Grundlagen
Extra info for Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Ertragslehre: Erich Schäfer zum 70. Geburtstag
Example text
Würde man dagegen auf den Ansatz der hergestellten, aber noch nicht verkauften Produkte überhaupt verzichten, dann könnte man kaum mehr von einer Ertragsrechnung sprechen. Es läge dann eine Rechnung vor, die sich auf die Aufzeichnung von Einzahlungen, Forderungszunahmen und Schuldenabnahmen beschränkt. Zuschreibungen sind nach dem Handelsrecht für alle Vermögensgegenstände, die in Vorperioden auf einen niedrigeren Wert als den Anschaffungswert abgeschrieben worden waren, bei Werterholungen bis zum Anschaffungswert erlaubt, jedoch nicht zwingend vorgeschrieben.
Leistungen Wir haben damit den Ertragsbegriff des betrieblichen Rechnungswesens erklärt und könnten es dabei bewenden lassen. Der Begriff des Ertrages steht jedoch - wie bereits eingangs betont - im Rechnungswesen in so engem Zusammenhang nicht nur mit dem Einnahmen- bzw. Einzahlungsbegriff, aus dem wir ihn abgeleitet haben, sondern auch mit dem Erlös- bzw. Leistungsbegriff, daß es zweckmäßig ist, eine Abgrenzung auch noch nach dieser Seite vorzunehmen. Wir kommen damit zwangsläufig zu einer dritten Grundform des betrieblichen Rechnungswesens: der Kosten- und Leistungsrechnung, welche als eine Weiterentwicklung der Aufwands- und Ertragsrechnung angesehen werden kann, so wie die AufwandsErtrags-Rechnung ihrerseits eine Weiterentwicklung der Einnahmen-Ausgaben- bzw.
Werden also Zuschreibungen immer vorgenommen, dann kann man entweder höchstens bis zum Anschaffungswert gehen, wie es das Handels- und Steuerrecht tun, oder man kann sich für interne Zwecke auch am jeweiligen Tageswert, gleichgültig ob er höher oder niedriger ist als der Anschaffungswert, orientieren. Es sind demnach vor allem drei Punkte, im Hinblick auf welche sich unterschiedliche Ertragsbegriffe bilden lassen: erstens, Bewertung der Zugänge zum Bestand an fertigen und unfertigen Erzeugnissen sowie an noch nicht abgerechneten Leistungen (= Bewertung der noch nicht verkauften Produkte); zweitens, Berücksichtigung von Wertänderungen an nicht zum Umsatz bestimmten Vermögensgegenständen (= Vornahme von Zuschreibungen zu "Produktionsfaktoren«); drittens, Erfassung selbstgeschaffener immaterieller Vermögensgegenstände.
Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Ertragslehre: Erich Schäfer zum 70. Geburtstag by Helmut Kurt Weber (auth.), Paul Riebel (eds.)
by Mark
4.2