
By Karin Dollhausen, Ekkehard Nuissl von Rein
ISBN-10: 3835060422
ISBN-13: 9783835060425
Themen des Sammelbandes sind: Erwachsenenpädagogische Zugänge zum Thema der ? lernenden supplier? ; selbstgesteuertes Lernen in Weiterbildungseinrichtungen als Ausgangspunkt der ? lernenden employer? ; Qualitätsentwicklung als Anstoß zur Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen; Einsatz von vernetzten IuK-Technologien als Lernimpuls für Weiterbildungseinrichtungen; Forschungs- und Entwicklungsbedarf zum organisationalen Lernen in und von Weiterbildungseinrichtungen.
Read Online or Download Bildungseinrichtungen als lernende Organisationen? PDF
Similar german_1 books
Download PDF by Jens Simon: Der Wert von Beteiligungsverträgen: Abbildung von
Die Bewertungsproblematik wird bei Venture-Capital-Finanzierungen durch Lösungsansätze aus Beteiligungsverträgen, die Kontroll- und Cashflow-Rechte enthalten, aufgelöst. Jens Simon ergänzt die bisherige Forschung um eine systematische Ausarbeitung des ökonomischen Wertes aller potenziellen Vertragsklauseln in Beteiligungsverträgen.
- Praktiken des Tauschens: Zur Soziologie symbolischer Formen der Reziprozität
- Das Christusbild des dritten Jahrhunderts
- Troja - Metamorphosen eines Mythos: Französische, englische und italienische Überlieferungen des 12. Jahrhunderts im Vergleich
- BIOS. Optimales Hardware-Setup GERMAN
- Didaktik der Informatik: mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial, 2. Auflage
- Aktfotografie
Extra info for Bildungseinrichtungen als lernende Organisationen?
Example text
In: Zech/Ehses, 1999, S. 13-57 53 Faulstich, P. , 2002: Strukturen und Perspektiven der Weiterbildung. In: Dies. ): Weiterbildung in den Bundesländern. Materialien und Analysen zu Situation, Strukturen und Perspektiven. Weinheim/München, S. 15-69 Geißler, K. : Führung, Führungsqualifikation und Führungsberatung. ): Beratung und Weiterbildung und Personalentwicklung. 207-222 Hüser, H. W. unter Mitarbeit von Rudolf Epping und Arthur Frischkopf: NordrheinWestfalen. , 2002, S. 229-245. , 2001: So analysieren Sie Ihre Konkurrenz.
Benchmarking ist die Methode, eigene Fähigkeiten mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, vom Besten der jeweiligen Disziplin zu lernen und sich zum Besten bei bestimmten Leistungsmerkmalen zu entwickeln" (Kairies 2001, 132). ). 133) sechs Schritte: 1. Analyse der Stärken und Schwächen; 2. Herausarbeiten der Hauptstärke und -schwäche mit der Frage: Wo ist der dringendste Handlungsbedarf? Wo bestehen Chancen der Realisierung? 3. Ermittlung der Besten der Disziplin, in der eigene Schwächen erkennbar sind.
Vor allem aber geht es um die Etablierung eines konstruktiven und fachlich basierten Konkurrenz-Konzeptes, das in der Aufforderung besteht, von der Konkurrenz bzw. von den Besten zu lernen und nicht die potenzielle Konkurrenz durch unsachliche Annahmen und nicht fundierte Analysen zu schädigen. Damit verändert sich die Blickrichtung auf einen Benchmarking-Prozess. "Benchmarking ist die Methode, eigene Fähigkeiten mit denen der Konkurrenz zu vergleichen, vom Besten der jeweiligen Disziplin zu lernen und sich zum Besten bei bestimmten Leistungsmerkmalen zu entwickeln" (Kairies 2001, 132).
Bildungseinrichtungen als lernende Organisationen? by Karin Dollhausen, Ekkehard Nuissl von Rein
by Charles
4.4