
By Gerhard A. E. Rudolf
ISBN-10: 3663019381
ISBN-13: 9783663019381
ISBN-10: 366301939X
ISBN-13: 9783663019398
Das Ziel dieses Buches Innerhalb weniger Jahrzehnte hat sich aufgrund der ständig steigenden Le benserwartung die Zahl der über 65jährigen in Deutschland verdoppelt. Die Zahl der Höchstaltrigen entwickelte sich dabei überproportional. Um die ärztliche Versorgung dieser Menschen bemüht sich die Altersmedizin (Geriatrie), in deren Bereich die Psychogeriatrie (auch Alterspsychiatrie oder Gerontopsychiatrie genannt) einen wichtigen, bis heute jedoch noch nicht ausreichenden Stellenwert einnimmt. Daß körperliche und seelische Gesundheitsstörungen mit steigendem modify zunehmen, ist unbestritten. So ist die Zahl der Patienten mit Alterskrankheiten -auch der mit psychischen Störungen -heute schon groß und wird in der Zukunft, wegen der absoluten und relativen Zunahme älterer Menschen, noch größer werden. Typisch für das höhere Lebensalter ist die Multimorbidität, das heißt das gleichzeitige Vorhandensein mehrerer Erkrankungen, deren Symptome sich addieren, überdecken oder durch ihr Ineinanderwirken jeweils verstärken können. Unter ätiologischen Aspekten können Erkrankungen durchaus durch andere Krankheiten hervorgerufen werden und damit Diagnostik und Therapie er schweren. Das Besondere bei den Erkrankungen des höheren Lebensalters ist ihre in der Regel multifaktorielle Genese. Sie zwingt zu einem multifaktoriell orientierten Handlungsansatz. Multiprofessionalität ist gefragt. Das heißt, mehr als in der Medizin des jüngeren Lebensalters sind Kooperationen zwischen Ärzten verschiedener Fachorientierungen, aber auch die Zusammen arbeit mit sozialen Diensten, kommunalen Einrichtungen der Altenfürsorge usw. notwendig, um eine patientenadäquate Behandlung zu ermöglichen.
Read or Download Der Psychogeriatrisch Kranke in der Ärztlichen Sprechstunde PDF
Best german_8 books
New PDF release: 50 Jahre Kongress für Innere Medizin 1882–1932
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Download PDF by Hermann Korte: Biographische Skizzen zu Norbert Elias
In sieben Essays untersucht Hermann Korte an einzelnen Beispielen den Zusammenhang von Werk, individueller Biographie und Zeitgeschichte im Leben von Norbert Elias (1897 – 1990). Diese Blicke auf ein langes Leben, auf Strukturen und Prozesse, die es begleiteten und bestimmten, sind nach dem Tod von Elias entstanden und ergänzen die Werkbiographie, die Hermann Korte zuerst 1988 vorgelegt hatte.
Bernhard Lappe's Beiträge zur Kenntnis der Pathologie der durch Sclerostomum PDF
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Die Preisermittlung der Zimmererarbeiten und ihre technisch-kaufmännischen Grundlagen: Ein neuzeitliches Hilfsbuch für die Ermittlung und Prüfung angemessener Angebotspreise
- Streßechokardiographie: Praktischer Leitfaden für die Klinik, Praxis und Rehabilitation
- Grundlagen der Marktforschung: Marktuntersuchung und Marktbeobachtung
- Kubik-Tabelle zur Bestimmung des Inhaltes von Rundhölzern nach Kubikmetern und Hundertteilen des Kubikmeters, mit angehängten Reduktionstafeln
- Elemente der Ersten Hauptgruppe <Einschl. Ammonium>: Wasserstoff · Lithium · Natrium · Kalium · Ammonium · Rubidium · Caesium
Additional resources for Der Psychogeriatrisch Kranke in der Ärztlichen Sprechstunde
Sample text
Kap. A. 2) bestehen besondere Gefahren der Überdosierung und hinsichtlich der anticholinerg wirksamen Substanzen. Andererseits kann jenseits der somato- oder phannakogenen Verursachung niemals ausgeschlossen werden, daß nicht auch psychosoziale Faktoren, neurotische Verhaltensweisen oder abnorme Erlebnisreaktionen bei einzelnen Patienten für die Entstehung eines deliranten Zustandsbildes eine wichtige Rolle spielen. Die nach ICD-IO geltenden diagnostischen Leitlinien: 1. "Störungen des Bewußtseins und der Aufmerksamkeit (auf einem Kontinuum zwischen leichter Bewußtseinsminderung und Koma; reduzierte Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auszurichten, zu fokussieren, aufrechtzuerhalten und umzustellen).
Die Ursachen sind unbekannt. Neuropathologisch ist eine Degeneration des Frontal- und Temporalhims zu Tab. 6: Kriterien der Pickschen Krankheit* (Aus: LAUTER und KURZ, 1989) Alle folgenden Kriterien sollten erfüllt sein: 1. Vorhandensein eines Demenzsyndroms mit leichtem, mittlerem oder schwerem Ausprägungsgrad. 2. Langsamer Beginn und ständige Verschlimmerung der Symptome. 3. Vorherrschen von Frontalhirnsymptomen mit zwei oder mehr der folgenden Merkmale: emotionale Abstumpfung, Vergröberung des Sozialverhaltens, Enthemmung, Apathie oder psychomotorische Unruhe.
Es kann in jedem Alter auftreten, am häufigsten jedoch jenseits des 60. Lebensjahres. 42 Delir Diagnose und Verlauf" Der Beginn ist in der Regel akut. Ein Delir kann im Tagesverlauf in seiner Intensität schwanken, die Dauer reicht von Stunden bis zu (im Extremfall) Monaten. Typisch ist seine Reversibilität. Chronisch verlaufende Delire sollten nicht mehr als solche, sondern als Demenz (s. Kap. A. 1) bezeichnet werden. Tab. 7: Häufige Ursachen für Verwirrtheitszustände innere Erkrankungen - Infektionen - Diabetes mellitus - Herzinsuffizienz - Hypoxie - Anämie - Hypo- oder Hyperthyreose - Unterernährung - Urämie metabolische Störungen - Hyponatriämie - Hypokaliämie - Hypoglykämie - Hypo- oder Hyperkalzämie neurologische (-psychiatrische) Störungen - zerebrovaskuläre Insuffizienz - Meningitis, Enzephalitis - Schädel-Hirntrauma - subdurales Hämatom Entzug von Alkohol, Sedativa und Hypnotika Medikamententoxizität - Diuretika - Sedativa, Hypnotika ("paradoxe Effekte") - alle anticholinerg wirksamen Medikamente - Antihypertensiva - Antiparkinsonmittel - Cimetidin - Digitalis Naeh: SATLIN A.
Der Psychogeriatrisch Kranke in der Ärztlichen Sprechstunde by Gerhard A. E. Rudolf
by Jason
4.1